Im Rahmen des Lesekreises von Karl Marx: Das Kapital Band I, der am 25. Oktober 2024 begann, lädt der der Studien- und Diskussionskreis 24 in Zusammenarbeit mit der Rosa-Luxemburg-/Peter-Imandt-Stiftung zu einem Vortrag ein.
„Wenn das Hauptwerk von Marx heute gelesen wird, dann zumeist als Zeugnis einer ungerechten Gesellschaft, manchmal auch als hellsichtige Ankündigung der ‚Globalisierung‘ oder der durch Profi tgier verursachten ‚Klimakatastrophe‘. Der Vortrag will anderes: Hilfestellung zum Nachvollzug des ‚Kapital‘ geben, indem er die zentralen Argumente, Urteile und Schlüsse der ersten Kapitel des Buchs darstellt, mit dem Marx die wissenschaftliche Analyse und Kritik der politischen Ökonomie der modernen, kapitalistischen Produktionsweise zu leisten beansprucht.“
Kommentierende Bemerkungen zur Lektüre des ersten
Kapitels von MARX „DAS KAPITAL BAND I – Wie man die „Kritik der politischen Ökonomie“ (nicht) lesen sollte von und mit Prof. Dr. Egbert Dozekal.
„Wenn das Hauptwerk von Marx heute gelesen wird, dann zumeist als Zeugnis einer ungerechten Gesellschaft, manchmal auch als hellsichtige Ankündigung der ‚Globalisierung‘ oder der durch Profi tgier verursachten ‚Klimakatastrophe‘. Der Vortrag will anderes: Hilfestellung zum Nachvollzug des ‚Kapital‘ geben, indem er die zentralen Argumente, Urteile und Schlüsse der ersten Kapitel des Buchs darstellt, mit dem Marx die wissenschaftliche Analyse und Kritik der politischen Ökonomie der modernen, kapitalistischen Produktionsweise zu leisten beansprucht.“
Kommentierende Bemerkungen zur Lektüre des ersten
Kapitels von MARX „DAS KAPITAL BAND I – Wie man die „Kritik der politischen Ökonomie“ (nicht) lesen sollte von und mit Prof. Dr. Egbert Dozekal.